Die schwedische Defence Materiel Administration (FMV) hat mit der Tschechischen Republik ein Abkommen über die Verlängerung des Leasings, des Betriebs und der Unterstützung von JAS-39 Gripen C/D-Kampfflugzeugen bis 2035 unterzeichnet. Das Paket umfasst auch Upgrades, um das Flugzeug für zukünftige Bedrohungen relevant zu halten. FMV teilte mit, dass der aktuelle Mietvertrag, der seit 2004 in Kraft ist, zum zweiten Mal verlängert wird.
„Wir freuen uns, unsere Zusammenarbeit mit Tschechien im Bereich der Kampfflugzeuge fortzusetzen, und diese Verlängerung stärkt die kollektive Sicherheit der NATO“, sagte FMV-Generaldirektor Mikael Granholm nach der Unterzeichnung.
Unter den neuen Bedingungen wird die tschechische Luftwaffe zwischen 2027 und 2035 von derzeit 14 Flugzeugen auf 12 Gripen C/D umstellen. Die tschechische Seite schätzt das Leasing, die Wartung und die Pilotenausbildung auf 16,695 Milliarden CZK (800 Millionen US-Dollar), wobei eine separate Modernisierungsmaßnahme mit etwa 4,0 Milliarden CZK (190 Millionen US-Dollar) budgetiert ist. Aus den Unterlagen des tschechischen Verteidigungsministeriums geht hervor, dass die Flotte aus 10 einsitzigen und zwei zweisitzigen Jets bestehen wird.
Brücke zur F-35 Einführung
Die Verlängerung überbrückt den Zeitraum bis zur Einführung von 24 F-35A-Kampfflugzeugen. Nach früheren Unterlagen von Regierung zu Regierung sollen die ersten tschechischen F-35 im Jahr 2031 in der neuesten Block-4-Konfiguration eintreffen, die Auslieferung soll bis 2035 abgeschlossen sein. Das tschechische Verteidigungs-ministerium gibt an, dass die Pilotenausbildung in den Vereinigten Staaten beginnen wird, bevor sie in die Tschechische Republik übergeht, wenn Staffeln aufgestellt werden.
Prag betreibt seit 2004 geleaste Gripen C/Ds und setzt sie für die nationale Luftverteidigung und NATO-Missionen ein. Die Regierung stimmte im Juni 2025 der Verlängerung des Pachtvertrags bis 2035 zu. Die formelle Vertragsunterzeichnung bestätigt den Plan und legt den Übergangspfad zu F-35 der fünften Generation fest.
Quelle: www.aerotime.aero, 4. Sept. 2025 – Felix Meier