Airbus hat prognostiziert, dass die weltweite Flotte von Frachtflugzeugen in den nächsten 20 Jahren voraussichtlich um 45 % auf 3.420 Flugzeuge anwachsen wird.
Die Vorhersage war Teil der Cargo Global Market Forecast (GMF) 2025 des Flugzeugherstellers, die am 22. Oktober 2025 veröffentlicht wurde. Das Unternehmen teilte mit, dass es sich um 815 bestehende Frachter und 2.605 weitere Frachter handeln wird. Von diesen 2.605 neuen Frachtern werden 1.530 ältere Modelle ersetzen, während 1.075 zur Erweiterung hinzukommen werden.
Die 2.605 neuen Frachter werden in 1.120 Kleinflugzeuge, 855 mittelgroße Großraumflugzeuge und 630 große Großraumflugzeuge unterteilt. Insgesamt werden von den 2.605 zusätzlichen Frachtern 1.670 von Passagierflugzeugen umgerüstet und 935 neu gebaute Frachter.
Warum die Luftfracht boomt
Laut Airbus sind das weltweite Bruttoinlandsprodukt (BIP) und der Handel nach wie vor die Haupttreiber der Luftfracht.
Mit einer langfristigen Wachstumsrate des Handels von 2,7 % (Compound Annual Growth Rate, CAGR) geht Airbus davon aus, dass die Luftfracht in den nächsten zwei Jahrzehnten mit einer jährlichen Rate von 3,3 % wachsen und das Frachtaufkommen nahezu verdoppeln wird.
Der europäische Flugzeughersteller prognostiziert ein deutliches Wachstum der Luftfracht, da sich dies als unerlässlich erwiesen hat – nicht nur, um die Wirtschaft zu unterstützen, sondern auch, um abgelegene Gemeinden zu verbinden, lebenswichtige und gesundheitskritische Güter zu transportieren und die lokale Geschäftsentwicklung in Schwellenländern zu ermöglichen.
Asien-Pazifik und Nordamerika treiben das Frachtwachstum voran
Airbus prognostizierte auch, dass viele der älteren Frachter die Flotte verlassen und durch neuere, treibstoffeffizientere Modelle wie die A350F oder die Umrüstung von A320/A321 und A330 Passenger-to-Freighter (P2F) ersetzt werden.
Das Unternehmen rechnet auch mit einer Diversifizierung der Handelsrouten und Luftfrachtströme, da sich immer mehr Nationen im asiatisch-pazifischen Raum zu Industriezentren entwickeln.
In ähnlicher Weise deuten BIP- und demografische Prognosen darauf hin, dass Schwellenländer wie Brasilien, Indonesien und Vietnam in den nächsten Jahrzehnten zu bedeutenden Verbrauchermärkten werden. Airbus sagte, dass dies zu einer allmählichen Verschiebung der Luftfrachtgeografie und der globalen Luftfrachtkarte führen wird.
Von dem Gesamtbedarf von 2.605 Frachtflugzeugen in den nächsten 20 Jahren werden fast zwei Drittel der Nachfrage aus dem asiatisch-pazifischen Raum und Nordamerika kommen, wo 850 bzw. 920 Flugzeuge benötigt werden.
In seiner jüngsten 20-Jahre-Weltmarktprognose, die am 11. Juni 2025 veröffentlicht wurde, gab Airbus an, dass zwischen 2025 und 2044 insgesamt 43.420 neue Passagier- und Frachtflugzeuge benötigt werden.

Quelle: www.aerotime.aero – Okt 2025 / FM
