Kürzlich gab es eine Welle des Interesses, die durch einen eingelagerten Airbus A380-Superjumbo ausgelöst wurde, der in die Lüfte stieg und von Frankreich nach Deutschland flog, um schwere Wartungsarbeiten durchzuführen. Es wurde gemunkelt, dass dieses Flugzeug, das als 9H-MIP registriert war und früher im Besitz von HiFly war und von HiFly betrieben wurde, an die britische Global Airlines gehen sollte – Gerüchte, die von der Startup-Fluggesellschaft selbst schnell zerstreut wurden.
Nun ist ein weiterer eingelagerter Airbus A380 ohne ähnliches Aufsehen wieder in die Lüfte gestiegen, nachdem er jahrelang eingelagert war. Das fragliche Flugzeug mit der Seriennummer MSN114 des Herstellers erschien am 25. September 2025 zum ersten Mal seit drei Jahren auf der Radar-Tracking-Website Flightradar24, ist aber nun im Personenstandsregister von Guernsey als 2-JAYN registriert. MSN114 trägt immer noch einen speziellen Aufkleber, der darauf hinweist, dass es sich um den 100. gebauten Airbus A380 handelt.
MSN114 war früher als 9M-MNF bekannt und flog für Malaysia Airlines. Die A380 flog erstmals Ende 2012 und wurde im März 2013 als 9M-MNF an Malaysia Airlines ausgeliefert. Das Flugzeug flog bis 2020 mit Malaysia Airlines, als die Fluggesellschaft aufgrund der Pandemie ihre gesamte Flotte von sechs A380 einlagerte.
Nachdem Malaysia ab Juli 2021 erfolglos versucht hatte, einen Käufer für seine A380 zu finden, konnte es Airbus dazu bringen, das Flugzeug im Rahmen des Kaufvertrags der Fluggesellschaft über 20 A330-900neos zurückzunehmen, von denen die erste Anfang 2025 eintraf.
Nach dem Deal mit Airbus.
9M-MNF verließ den internationalen Flughafen Kuala Lumpur am 19. Dezember 2022 in Richtung Lagerung in Frankreich. MSN114, das sich jetzt im Besitz von Airbus Financial Services befindet, wurde bisher in Tarbes in den Händen der Tarmac Aerosave-Anlage gelagert.
Laut Flightradar24 wurde am 25. September 2025 festgestellt, dass das Flugzeug in Tarbes einen Startabbruch durchführte und eine Höchstgeschwindigkeit von 107 Knoten erreichte. Am folgenden Tag absolvierte die A380 einen zweistündigen und 55-minütigen Wartungstestflug vom Flughafen Lourdes-Tarbes (TBE) im Südwesten Frankreichs, bei dem sie auf 43.000 Fuß stieg und den ersten Flug des Flugzeugs seit über drei Jahren darstellte. Nachdem das Flugzeug bei seinem Testflug vermutlich wie erwartet funktionierte, war es drei Tage später am 1. Oktober 2025 wieder in der Luft. Für viele jedoch überraschend, flog das Flugzeug nach Osten und nahm Kurs auf Abu Dhabi.
Nach einem Flug von sechs Stunden und 35 Minuten und der Airbus-Flugnummer AIB114 landete der A380 auf dem Zayed International Airport (AUH) in Abu Dhabi. Nach der Landung rollte das Flugzeug zum Etihad Engineering-Bereich des Flughafens, wo es von Etihads kompetentem Team von Airbus A380-Spezialingenieuren betreut wurde.
Nachdem Airbus sich mit Airbus in Verbindung gesetzt hatte, um zu erfahren, warum das Flugzeug zu Etihad in Abu Dhabi geflogen war, antwortete Airbus auf die Anfrage von Flightradar24 mit der Erklärung, dass die MSN114 nach einer umfangreichen Wartung noch mehr Modifikationen durchlaufen wird, um als zukünftiges Flugtestflugzeug im Auftrag des europäischen Herstellers zu dienen.
Mit scharfen Augen darauf, was als nächstes für MSN114 kommt, ist es bezeichnend, dass seine Wiederbelebung nur wenige Wochen nach der eines seiner Schwesterschiffe erfolgt. Da in den letzten Wochen zwei weitere A380 in den Himmel zurückgekehrt sind, sollten alle, die sagen, dass die Tage des Superjumbos gezählt sind, vielleicht noch einmal darüber nachdenken.
Quelle: www.aerotime.aero – Felix Meier, 03.10.2025