Bodentests bringen Arbeiten an Wasserstoffantrieb für die allgemeine Luftfahrt voran
Im Rahmen der Bemühungen um die Dekarbonisierung der allgemeinen Luftfahrt haben Turbotech, Safran und Air Liquide erfolgreich ein mit flüssigem Wasserstoff betriebenes Gasturbinentriebwerk für Leichtflugzeuge getestet. Der Test, der auf dem Grenoble Technologies Campus von Air Liquide in Frankreich durchgeführt wurde, ist Teil des laufenden BeautHyFuel-Projekts zur Entwicklung von Wasserstoffantrieben für die Luftfahrt.
Das BeautHyFuel-Programm umfasst auch Elixir Aviation und Daher und wird von der französischen Regierung unterstützt, wobei alle bisherigen Tests in Frankreich durchgeführt wurden. Der Bodentest, über den am 13. Januar berichtet wurde, folgt auf einen Motoren-Qualifikationstest, der im Januar 2024 durchgeführt wurde und bei dem gasförmiger Wasserstoff zum Einsatz kam. In dieser zweiten Testphase wurde ein kryogenes* Flüssigwasserstoff-Speichersystem eingeführt, das vom Energiekonzern Air Liquide entwickelt wurde, um ein vollständig integriertes Antriebssystem zu replizieren, das für Leichtflugzeuge geeignet ist.
„Durch die Kopplung unserer Technologie mit dem kryogenen* Speichersystem von Air Liquide, das die für Flugzeuganwendungen erforderliche Energiedichte bietet, haben wir gezeigt, dass eine komplette High-Tech-Antriebslösung ohne Kohlenstoff-Emissionen während des Fluges möglich ist“, sagte Pierre-Alain Lambert, Vice President of Hydrogen Programs bei Safran.
Die französische Zivilluftfahrtbehörde DGAC hat das Projekt BeautHyFuel im Rahmen des Post-Covid-Konjunkturprogramms finanziell unterstützt. Das Projekt bringt einige der größten Namen der globalen Luft- und Raumfahrtinnovation zusammen und arbeitet zusammen, um eine Lösung zu entwickeln, die in Zukunft für die Nachrüstung in bestehenden Flugzeugen zertifiziert werden könnte.
„Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem vollständig dekarbonisierten Flugzeugantrieb“, sagte Damien Fauvet, CEO von Turbotech. Die Partner sehen in der Arbeit einen wichtigen ersten Schritt zur Einführung einer kohlenstofffreien Alternative zu Kraftstoffen, die derzeit von Kolben- und Kleinturbinentriebwerken in der Flotte der allgemeinen Luftfahrt verwendet werden.
Im Jahr 2023 unterstützte Air Liquide den deutschen Antriebspionier H2Fly bei einer Übung, bei der die Betankung seines Technologie-Demonstrationsflugzeugs HY4 mit flüssigem Wasserstoff getestet wurde. Diese Arbeit war Teil des von der Europäischen Union finanzierten Projekts Project Heaven für nachhaltige Luftfahrt.
*Kryogen = ist ein Begriff für Stoffe, Prozesse und Eigenschaften im Zusammenhang mit extrem niedrigen Temperaturen.
Quelle: AINonline Jan 2025 – Felix Meier