Diamond Aircraft wird eines seiner bekanntesten Modelle zurückbringen. Der österreichische Hersteller kündigte an, die europäische Produktion des DA20i Katana wieder aufzunehmen, eines leichten zweisitzigen Trainers, der den frühen Erfolg des Unternehmens mitbegründete. Diamond hat bekannt gegeben, dass die Auftragsbücher in seinem Werk in Wiener Neustadt, Österreich, ab sofort geöffnet sind.

Die Entscheidung folgt auf die wachsende Nachfrage von Flugschulen, Flugclubs und Privatpiloten, die nach erschwinglicheren und effizienteren Flugzeugen suchen. Während die Produktion der DA20-Serie in Kanada fortgesetzt wurde, ruhte die europäische Linie seit mehr als einem Jahrzehnt. Mit dem Relaunch will Diamond die lokale Nachfrage mit einer modernisierten Version des ursprünglichen Composite-Designs bedienen.

Der neue DA20i Katana wird vom Rotax 912 iSc3 Sportmotor angetrieben, einem Triebwerk mit Kraftstoffeinspritzung, das für niedrige Emissionen und wirtschaftlichen Betrieb bekannt ist. Er ersetzt die älteren Vergasermotoren, mit denen frühere Katanas ausgestattet waren, und verspricht eine leisere, gleichmäßigere Leistung und niedrigere Betriebskosten – Eigenschaften, die europäischen Flugschulen gefallen dürften.

 

Neuerungen im Cockpit

Im Cockpit wurde die DA20 mit dem Garmin G500TXi Glasflugdeck aufgerüstet. Das System verfügt über hochauflösende Touchscreens, synthetisches Sehen, Gelände- und Verkehrserkennung sowie eine schnellere Datenverarbeitung.

Laut Diamond verbessert das neu gestaltete Panel das Situationsbewusstsein und reduziert die Arbeitsbelastung des Piloten, wodurch eine sauberere Trainingsumgebung geschaffen wird. In Kombination mit dem berechenbaren Handling und der guten Steigleistung des Flugzeugs soll das DA20i Katana eine ideale Brücke zwischen einfachen Trainern und komplexeren Typen bieten.

Jane Wang, Director of Sales, Marketing and Flight Operations bei Diamond Aircraft Austria, merkte an, dass die Rückkehr des Katana sowohl Nostalgie als auch Praktikabilität widerspiegelt. „Dieses Flugzeug hat schon immer einen besonderen Platz in den Herzen von Piloten und Fluglehrern eingenommen“, sagte sie. „Mit seinen neuen Upgrades ist er bereit, die nächste Generation von Piloten zu inspirieren.“

Die in den 1990er Jahren erstmals eingeführte Verbundstoffzelle der DA20 ist weitgehend unverändert geblieben. Seine leichte Struktur und der geringe Luftwiderstand verleihen dem Flugzeug ein effizientes Flugprofil und eine Haltbarkeit, die sich in Tausenden von Trainingsstunden bewährt hat. Diamond wirbt weiterhin mit seiner Wartungsfreundlichkeit und langen Lebensdauer – wichtig für Betreiber, die Flotten mit hoher Auslastung verwalten.

  

Weiterhin Produktion in Kanada

Die Produktion des nordamerikanischen Modells DA20-C1 in Kanada, das von dem 125 PS starken Continental IO-240-B32B-Motor angetrieben wird, wird unabhängig weitergeführt. Die in Österreich gebaute DA20i Katana wird sich auf den europäischen Markt konzentrieren, wobei die Zertifizierung und der Support direkt über die Diamond-Zentrale abgewickelt werden.

Der Hersteller nannte weder Produktionsziele noch Lieferfristen, aber die Wiedereinführung signalisiert Zuversicht in einem Markt, der in den letzten Jahren enger geworden ist. Flugschulen haben Schwierigkeiten, alternde Flotten angesichts steigender Kosten und langer Vorlaufzeiten für neue Flugzeuge zu ersetzen. Das DA20i Katana, das als moderne und dennoch zugängliche Plattform positioniert ist, könnte dazu beitragen, diese Lücke zu schließen.

Die Ankündigung von Diamond spiegelt auch einen breiteren Trend in der allgemeinen Luftfahrt wider, nämlich erneute Investitionen in Kolbentrainer. Da der Pilotenmangel die Nachfrage nach neuen Marktteilnehmern ankurbelt, modernisieren die Hersteller jetzt bewährte Designs, anstatt völlig neue Flugzeugzellen zu entwickeln.

Für Diamond bekräftigt das Comeback der Katana sein Engagement im Trainingssegment, das seinen Ruf begründet hat. Es erweitert auch eine Linie, die sich zu den DA40-, DA42- und DA62-Familien entwickelt hat – Flugzeuge, die heute sowohl in der Ausbildung als auch im kommerziellen Bereich auf der ganzen Welt eingesetzt werden.


Quelle: www.aerotime.aero – Okt 2025 / FM