Schweden hat angedeutet, dass es offen für den Verkauf von Saab-Gripen-Kampfflugzeugen an die Ukraine ist, sobald der Krieg mit Russland beendet ist.
Verteidigungsminister Pål Jonson sagte auf der MSPO Defense Show in Polen gegenüber Breaking Defense, dass der Gripen E/F, die neueste Variante des schwedischen Kampfflugzeugs, langfristig eine mögliche Option für die Ukraine sein könnte. Jonson betonte jedoch, dass ein solches Abkommen erst nach Beendigung der Feindseligkeiten möglich sein werde.
Es ist nicht das erste Mal, dass der schwedische Jet als Option für die Ukraine in der Ukraine diskutiert wird. Im Jahr 2023 prüfte Stockholm eine begrenzte Verlegung von Gripen C/D-Flugzeugen, und ukrainische Piloten erhielten die Möglichkeit, auf diesem Typ zu trainieren. Der Plan wurde Mitte 2024 auf Eis gelegt, nachdem Verbündete Kiew aufgefordert hatten, sich zunächst auf die Integration von F-16-Kampfflugzeugen zu konzentrieren, und davor warnten, dass die gleichzeitige Einführung von zwei verschiedenen westlichen Kampfflugzeugen die Ausbildung und Logistik belasten könnte.
Trotzdem bereitete Schweden weiter den Boden. Das 17. Unterstützungspaket im Laufe des Jahres umfasste Ersatzteile für Kampfflugzeuge und, was noch wichtiger ist, die Zusage zur Lieferung von zwei luftgestützten Überwachungs- und Kontrollflugzeugen vom Typ Saab ASC 890, eine Fähigkeit, die die Fähigkeit der Ukraine, den Luftraum zu überwachen und die Verteidigung zu koordinieren, verändern soll.
„Wir sind offen für Gespräche“, sagte Jonson über eine gebrauchte Übergabe des Gripen C/D. „Ich habe natürlich mit meinem ukrainischen Amtskollegen gesprochen, als ich letzte Woche in Kiew war.“
Die beiden Gripen-Varianten stellen sehr unterschiedliche Optionen für die Ukraine dar. Der Gripen C/D, der seit Mitte der 2000er Jahre im Einsatz ist, ist ein leichterer Mehrzweckjäger, der vom Volvo RM12-Motor angetrieben wird und nachweislich von kurzen oder verstreuten Start- und Landebahnen aus operieren kann und eine relativ bescheidene Bodenunterstützung erfordert. Als gebrauchter Transfer könnte er schneller und mit geringerem Unterhaltsaufwand eingeführt werden.
Im Gegensatz dazu verfügt der neuere Gripen E/F über den leistungsstärkeren F414-Motor von General Electric, einen erweiterten Kampfradius, das Raven ES-05 AESA-Radar sowie fortschrittliche elektronische Kampfführung und Datenverbindungssysteme. Diese Upgrades verleihen ihm eine deutlich höhere Überlebensfähigkeit und vernetzte Schlagfähigkeit, bedeuten aber auch eine längere Beschaffungs- und Ausbildungszeit.
Die Anschaffung neu gebauter Flugzeuge würde jedoch mehr Zeit, Ressourcen und Ausbildungskapazitäten erfordern, weshalb Jonson sie als Nachkriegsoption und nicht als unmittelbare Lösung bezeichnete.
Quelle: www.aertime.aero, 4. Sept. 2025 – Felix Meier