Die Royal Thai Air Force (RTAF) wird ihre Luftkampffähigkeiten stärken, nachdem das Kabinett einen 600-Millionen-Dollar-Vertrag über den Kauf von vier Saab JAS 39 Gripen E/F-Kampfflugzeugen der nächsten Generation aus Schweden genehmigt hat.

Die Ankündigung, die von der RTAF auf ihrer offiziellen Facebook-Seite bestätigt wurde, markiert die erste Phase eines langfristigen Plans zur Modernisierung der Luftwaffe des Landes und zum Ersatz alternder F-16-Kampfflugzeuge. In den nächsten zehn Jahren will Thailand insgesamt 12 Gripen-Kampfflugzeuge erwerben, wobei vier Flugzeuge zwischen 2025 und 2029 ausgeliefert werden sollen. Die restlichen Jets werden bis 2034 ausgeliefert.

„Das Kabinett genehmigte den Antrag der RTAF, neue Saab JAS 39 Gripen-Kampfflugzeuge zu kaufen, um die außer Dienst gestellten zu ersetzen und unsere Fähigkeit zu stärken, die Souveränität über den thailändischen Luftraum zu schützen“, teilte die RTAF mit. „Gripen E/F bereit zum Abheben.“

Der Schritt kommt nur eine Woche, nachdem sich Thailand und Kambodscha nach tödlichen Grenzkonflikten auf einen Waffenstillstand geeinigt haben, was Bangkoks erneuten Fokus auf die Stärkung der Landesverteidigung unterstreicht.

Der Oberbefehlshaber der RTAF, ACM Punpakdee Pattanakul, wird vom 23. bis 27. August Schweden besuchen, um das Beschaffungsabkommen mit Saab, dem schwedischen Luft- und Raumfahrtriesen hinter der Gripen-Serie, abzuschließen.

Die Vereinbarung erweitert die bestehende thailändische Flotte von 11 Gripen C/D-Jets, die erstmals 2008 erworben wurden und seit 2011 in Betrieb sind. Die neuere Gripen E/F-Variante bringt erhebliche Fortschritte in den Bereichen Radar, elektronische Kampfführung, Avionik und Waffensysteme – bei gleichzeitiger Beibehaltung der Plattformkontinuität für Piloten und Unterstützungsbesatzungen.

Frühere Vorwürfe aus Kambodscha, Schweden habe weitere Gripen-Verkäufe nach Thailand blockiert, wurden sowohl von der schwedischen Regierung als auch von der schwedischen Botschaft in Bangkok umgehend zurückgewiesen.

Die Übernahme des Gripen unterstreicht Thailands strategischen Wandel hin zu modernen, interoperablen Verteidigungssystemen inmitten der sich entwickelnden regionalen Sicherheitsdynamik.


Quelle: GBP Aerospace Defence – Felix Meier 7. Aug. 2025